Nachhaltigkeitsbüro

Nachhaltigkeitsbüro

Wir sind eine wachsende Gruppe Studierender der Humboldt-Universität zu Berlin, die der Meinung ist, dass nur eine nachhaltige Entwicklung unsere Zukunft sichern kann - und diese genau bei uns anfängt. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Institutionalisierung von Engagement im Bereich Nachhaltigkeit an unserer Universität voranzubringen und dafür konkrete Konzepte zu entwickeln.


++++ Aktuelle Infos vom Nachhaltigkeitsbüro HU bekommt ihr auch über unseren 👉Newsletter ++++

Biodiversity and Culture: Unraveling the Symbiosis between Nature and Human Heritage

Die KOSMOS-Lesung von Dr. Bixia Chen beleuchtet die Beziehung zwischen biologischer Vielfalt und Kultur am Beispiel der traditionellen Dorflandschaft Okinawas in Japan. Dr. Chen zeigt, wie nach Fengshui-Prinzipien gestaltete Dörfer durch vielschichtige Wälder und kurvenreiche Straßen vor Taifunen und Monsunwinden geschützt werden. Solche alten kulturellen Praktiken tragen wesentlich zum Umweltschutz bei. Eine besondere Rolle im kulturellen Erbe der Ryukyu-Inseln spielen dabei heilige Wälder und Bäume wie der Fukugi-Baum (Garcinia subelliptica). Der Vortrag befasst sich zudem mit der Entwicklung heiliger Stätten und ihrer Verbindung zur Spiritualität und veranschaulicht das Zusammenspiel von Forstpolitik, Artenvielfalt und Gemeinschaftspraktiken.

Bixia Chen ist Associate Professor an der Landwirtschaftlichen Fakultät der University of the Ryukyus in Japan. Sie arbeitet zu städtischer Forstwirtschaft, Dorflandschaft, Ökotourismus und ländlichem Tourismus. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören die Bestandsaufnahme traditioneller Windschutzbäume auf den kleinen Inseln des Ryukyu-Archipels sowie die Management- und Erhaltungsstrategien für die traditionellen Dorflandschaften und alten Bäume auf den Inseln. Bixia Chen ist Mitherausgeberin des Buches „Traditional Rural Landscapes in Island Topography in East Asia“ und hat gemeinsam mit Prof. Chris Coggins das Buch „Sacred Forests of Asia: Spiritual Ecology and the Politics of Nature Conservation“ veröffentlicht.

Moderation: Prof. Marcel Robischon, Leiter des Fachgebietes Agrarökologie am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.


Termine

 

Jeden Montag tagt unser Plenum ab 18 Uhr c. t. Schaut gerne vorbei!

Jeden Donnerstag findet unsere Ringvorlesung "Der Grüne Faden" statt.

 

 

Ihr habt Lust, bei einer Veranstaltung, einem AG Treffen, einer Demonstration oder beim Plenum dabei zu sein?

Komm einfach zu unserem offenen Orga-/Arbeitstreffen jeden Montag im Hauptgebäude (Raum 3071) und am 1. Montag des Monats in Adlershof im IRI THESys (Raum 3042 /3. Stock, Rudower Chaussee 12B) immer um 18:00. Schreibt uns gerne eine Mail.

 


Das Nachhaltigkeitsbüro über den grünen Campus der Zukunft

 


Am 14. Februar 2023 verabschiedete der Akademische Senat mit großer Mehrheit die:

Klimaschutzstrategie der Humboldt-Universität zu Berlin

Vorrausgegangen war ein 2 Jahre andauernde Erarbeitungsprozess durch das Klimaschutzmanagement HU und unter Einbeziehung aller Statusgruppen in Workshops zu den Handlungsfelder: Liegenschaften, Mobilität, Lehre, Abwasser & Abfall. Ergebnis war ein Leitprojektkatalog, welcher das Herzstück der Klimaschutzstrategie ausmacht.

Ihr seid neugierig und wollt Euch gerne in die Klimaschutzstrategie einbringen: Schreibt uns gerne: nachhaltigkeitsbuero[ät]hu-berlin.de

_______________________________________________________________________________

Nachhaltigkeitsbüro Studentische Initiative - HU Berlin

Vernetzen. Initiieren. Transformieren.
Für eine nachhaltige Universität.

 

Wir koordinieren Projekte für den ressourcenschonenden Uni-Betrieb, neue Lehrveranstaltungen im Bereich nachhaltige Entwicklung, Forschung für Nachhaltigkeit, vor allem für Seminar- und Abschlussarbeiten, und die Zusammenarbeit von Nachhaltigkeits-Initiativen an der Uni und interessierten Studierenden.

Gerne möchten wir an dieser Stelle auch auf unser Konzeptpapier, unsere Projektsammlung und den Abschlussbericht der AG "Nachhaltige Universität" des AS aufmerksam machen:

Abschlussbericht der AS AG "Nachhaltige Universität"

 

Mach mit! Wir unterstützen dich.

Bei weiteren Fragen, Wünschen oder Ideen sende einfach eine Mail an
nachhaltigkeitsbuero[ät]hu-berlin.de

 

*Du willst schon jetzt mehr darüber wissen, wie du dich mit uns oder im persönlichen Leben für Nachhaltigkeit einsetzen kannst? Hier findest du viele Möglichkeiten!